Neue Technologien wie Solarthermie, Biomasse, Wärmepumpe und Tiefen-Geothermie beeinflussen den Wärmemarkt der Zukunft.
Getrieben durch die klimapolitischen Ziele der Energiewende steht der Wärmemarkt, einer der energieintensivsten Sektoren in Deutschland, vor großen Herausforderungen.
Aufgrund sich rasch verändernder Rahmenbedingungen durch Technologiefortschritt, Klimaschutzprogramme, Zuzug und Bevölkerungswachstum innerhalb der Stadt muss der kommunale Energieversorger ein Verständnis über den Wärmemarkt der Zukunft entwickeln.
Service und Herangehensweise:
Ziel ist es, ein Verständnis über künftige spezifische Wärmebedarfe im Stadtgebiet vor dem Hintergrund der Treiber Dezentralisierung, Technologie-, Stadt- und Energiekostenentwicklung zu gewinnen.
Durch die Integration verschiedener Datenquellen wird der Wärmebedarf der Stadt quartierscharf für die Zukunft fortgeschrieben.
Der Nutzwärmebedarf wird Bottom-up für alle Gebäudetypen und Effizienzklassen durch eine Gebäudesimulation bestimmt.
Eine Technologiematrix stellt die verschiedenen Wärmetechnologien für einzelne Gebäudetypen gegenüber und ermöglicht eine Abschätzung von zukünftigen Marktanteilen.
Ergebnisse für den Kunden:
Kalibriertes und städtischen Daten befülltes Excel-Tool zur Simulation des quartierscharfen Wärmebedarfes im Zeitraum 2015-2040.
Technologiematrix (Excel-Tool) zur Ableitung der kostenoptimalen Versorgungstechnologie je Gebäudetyp und Sanierungsstandard.