Energie- und ressourceneffiziente Gewässerbewirtschaftung

Energie- und ressourceneffiziente Gewässerbewirtschaftung

Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)


Nach wie vor gelingt es im Hinblick auf die Erreichung des guten Zustands von Grund- und Oberflächengewässern nicht flächendeckend, die Ziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie zu erfüllen. Neben diffusen Nährstoffeinträgen aus der Landwirtschaft stehen auch im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft bisher nicht (zufriedenstellend) gelöste Aufgaben an. Gewässerschutzmaßnahmen wie die der Abwasserbehandlung als Dienstleistung der Daseinsvorsorge gilt es außerdem kosteneffizient und bürgerfreundlich bereitzustellen.

 

Ziel des Projekts ist die Erprobung und Weiterentwicklung eines integrierten Lösungsansatzes der Abwasserbehandlung im ländlichen Raum zur Verbesserung der Gewässerqualität. Zum Einsatz kommen dabei eine innovative Umwälz-/Belüftungstechnik und (natürliche) Biofilmaufwuchsträger in Kombination. Die angestrebten Untersuchungsergebnisse bilden die Grundlage für die Definition von Auslegungsparametern für verschiedene, für die Einzugsgebiete der beteiligten Zweckverbände charakteristische Anwendungssituationen. Zur Beurteilung der Nachhaltigkeit des innovativen Anlagenkonzeptes werden ein praxisgerechter Bewertungsansatz und praxistaugliche Indikatoren entwickelt und zur Anwendung gebracht. Die Bewertungsergebnisse fließen projektbegleitend in die Weiterentwicklung des Behandlungskonzeptes ein. Ziel ist eine deutliche Verbesserung der Nutzen-Kosten-Relation sowie der Energie- und Ressourceneffizienz der Gewässerbewirtschaftung. Beispielsweise ist mit Einsparungen des Energieverbrauchs im Vergleich zu herkömmlichen Belüftern von ca. 50% zu rechnen.

 

Zur Steigerung der Akzeptanz von Maßnahmen des Gewässerschutzes und zur Verbesserung der Wissensbasis und der Fertigkeiten sollen ausgewählte Kommunikations- und Umweltbildungsmaßnahmen initiiert werden. Sie dienen dem Knowhow-Transfer der Untersuchungsergebnisse des Projektes und aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse im Themenbereich.


Projektaufzeit: Jun2019 bis Dez2022


In Kooperation mit:

  • Zweckverband Wasser/Abwasser „Obere Saale", Schleiz (ZWOS)
  • Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung SaalfeldRudolstadt, Saalfeld (ZWA)
  • OLOID Solution GmbH, Leipzig
  • Bildungsverein der Verund Entsorgungsunternehmen Thüringen (BVE) e. V.
  • Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (FEIT), Lehrstuhl Medizinische Telematik und Medizintechnik, STIMULATE
  • Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement (IIRM) der Universität Leipzig



Ihre Ansprechpartnerin:


Dr. Sabine Lautenschläger

E-Mail: sabine.lautenschlaeger@infrares.de

Mobil: +49 176 43 23 5881

Share by: