Februar 21, 2018

Energie und Klimaschutz

Unser Beratungsansatz

Die internationale Staatengemeinschaft hat sich mit der Ratifizierung des Klimavertrages von Paris (COP 21) auf das Ziel geeinigt, den Anstieg der globalen Mitteltemperatur auf max. 2 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Zusätzliche Anstrengungen gelten einer noch ambitionierteren Zielmarke von 1,5 °C. Als Maßnahme im Kampf gegen den Klimawandel setzt Deutschland vornehmlich auf den Ausbau von erneuerbaren Energien im Stromsektor.

Für die Ableitung von energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Strategien ist daher ein genaues Verständnis für die mittel- und langfristige Entwicklung des Strommarktes essentiell. Deshalb fußt unser Beratungsansatz auf der szenarioorientierten Anwendung von Energiesystemmodellen. Für unsere Beratungsleistungen setzen wir auf

  • das europäische Strommarktmodell des Day-ahead-Spotmarkts (MICOES-Europe),
  • die Modellierung des Regelleistungsmarktes für Primär-, Sekundär- sowie Minutenreserveleistung und
  • die Modellierung von Energieversorgungsunternehmen im Strategieprozess (IRPsim).

Die Modelle bilden die deutsche und europäische Stromversorgung im Detail ab. Auf diese Weise lassen sich Projektionen für Spotmarktpreise (Day-ahead) sowie Abschätzungen zukünftiger Leistungspreise für den Regelenergiemarkt erstellen. Auf dieser Basis lassen sich strategische Entscheidungen von Unternehmen in ihrer ökonomischen und ökologischen Wirkung bewerten.

Hier erhalten Sie weitere Informationen zu unseren Projekten und Referenzen.

Für die strategische Beratung unserer Kunden setzen wir auf die Kopplung von Energiesystemmodellen zur Abbildung von Märkten, Unternehmen und Geschäftsmodellen.